Neues Logo. Neuer Internetauftritt. Herzlich willkommen!
Sie erwarten eine energiesparende Bauweise durch Reduzierung von Wärmeverlusten, die Optimierung solarer Gewinne und Einhaltung vorgegebener Energiekennwerte, eine wirtschaftliche Planung der Gebäudehülle?
Ihr Anspruch ist eine optimale Raumakustik bei gleichzeitig gutem Schallschutz?
ebök bietet Ihnen für Ihr Projekt Fachingenieurleistungen des ganzen Spektrums der Bauphysik von Beratung über Planung, Messung und Auswertung bis hin zur Simulation.
Wir stellen optimales Raumklima für Ihr Projekt ganz vorne an ‒ im Sommer wie im Winter.
Unser Ziel ist es, Sie als unseren Kunden entscheidungsfähig zu machen. Dazu gehört die Abstimmung und Auswahl geeigneter Produkte, Bauteilkonstruktionen und Dämmschichtdicken unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit.
Im Bereich der Leistungen zum Wärmeschutz bieten wir Ihnen alle Grundleistungen nach HOAI, erstellen Energiebilanzen für alle Gebäudetypen und können aus unserem großen Erfahrungsschatz aus realisierten Projekten für jede Bauafgabe maßgeschneiderte Lösungen entwickeln.
Wir erstellen für Sie die gesetzlich geforderten Nachweise nach dem Gebäudeenergiegesetz für alle Gebäudetypen.
Unsere Bauphysiker zeigen Ihnen auf, welchen Energiestandard Ihr Gebäude mit welchen Maßnahmen erreichen kann. Gemeinsam mit Ihrem Architekten schätzen wir für Sie den jeweiligen finanziell zu erwartenden Einsatz ab.
Unsere Experten optimieren Ihr Gebäude auch im Hinblick auf die Verwendung regenerativer Energien, für einen geringen Verbrauch und eine behagliche Nutzung.
Seit 1991 begleitet ebök Passivhausprojekte – ob Sie Fachplaner suchen, Partner für Entwicklungen oder ein Zertifikat für Ihr Passivhaus erwerben möchten, ebök hat das Know-how
Wir haben qualifizierte Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes im Haus, die sich genau mit den jeweils gültigen Förderbedingungen auskennen und Sie bei der Erstellung von Förderanträgen fachlich unterstützen.
Wir planen gutes sommerliches Innenraumklima für Sie. Durch die zunehmende Sommerhitze ist das bei Gebäuden mit größeren Glasflächen, bei Leichtbaukonstruktionen oder wenn Wärmelasten die Räume aufzuheizen drohen besonders wichtig.
Wir unterstützen Sie bei der Wärmebrückenoptimierung im Planungsprozess. So werden thermische Schwachpunkte in der Gebäudehülle vermieden, die einen höheren Verbrauch von Heizenergie zur Folge haben und in Verbindung mit der Raumfeuchte Bauschäden nach sich ziehen können.
Wir unterstützen die örtliche Bauleitung in Ihrem Projekt in allen Fachfragen der Bauphysik, um bereits im Bauablauf Bauschäden und Mängeln vorzubeugen.
Durch Berechnungen und Messungen unterstützt ebök Sie beim erforderlichen oder gewünschten Schallschutz Ihres Projekts.
Wir planen für Sie alle Leistungen der Bauakustik nach HOAI und erstellen bei Bedarf Schallschutznachweise für alle Gebäudetypen.
Unsere Experten beraten Sie in Bezug auf Schallübertragung innerhalb von Gebäuden sowie zum Schutz vor unerwünschtem Lärm von außen oder durch haustechnische Anlagen. Wir führen entsprechende Berechnungen und Messungen durch.
Mit unserer Expertise können wir den Schallschutz vorhandener Gebäude und Bauteile messen und Sie anschließend beim Optimieren des Bestandes beratend unterstützen.
Wir beraten und messen hinsichtlich aller Lärmarten. Unsere Experten können sowohl Berechnungen als auch umfangreiche Simulationen für Sie durchführen.
Wir erstellen für Sie optimierte Bauteilkonstruktionen zur Erfüllung geltender Normen und Richtlinien zum erhöhten Schallschutz
Wir erstellen für Sie Nachweise nach dem Gebäudeenergiegesetz für alle Gebäudetypen
Ziel unserer Planung ist, dass die akustischen Eigenschaften eines Raumes möglichst gut zu seinem Bestimmungszweck passen.
Wir planen für Sie alle Leistungen der Raumakustik nach HOAI.
Wir beraten Sie in Bezug auf die optimale Nachhallzeit für den jeweiligen Zweck ihrer Räumlichkeiten. Unsere Experten führen entsprechende Berechnungen und Messungen durch. Auch im Bereich der Sprachverständlichkeit beraten unsere Experten gerne zur optimalen Gestaltung Ihrer Raumakustik - vom Büro über multifunktional genutzte Räume bis hin zum Klassenraum mit Inklusion.
Mit Hilfe einer Simulation zeigen wir Ihnen optimale Lösungen für Ihre Anforderungen an die Raumakustik auf. Insbesondere bei Raumgeometrien und Nutzungen abseits des "Standards" sind so optimale Lösungen für Ihren Raum sicher planbar.
Unsere Experten führen für Sie auf Grundlage Ihrer Daten softwaregestützt individuelle, detaillierte Simulationen durch.
Mit einer thermischen Simulation unterstützen wir Sie dabei, das Raumklima des Gebäudes in einer frühen Planungsphase einzuschätzen und damit durch eine optimierte Bauweise Temperaturspitzen in Innenräumen auf das von Ihnen angestrebte Maß zu reduzieren.
Eine Feuchtesimulation erlaubt die Beurteilung des dynamischen Feuchteverhaltens von Bauteilaufbauten und hilft damit primär bei der sicheren Einschätzung der Funktion eines Bauteils und damit bei der Vermeidung kostspieliger Feuchteschäden in Ihrem Projekt.
Bei allen Fragen zum Lärmschutz liefert eine Simulation passgenaue Antworten auf Ihre Fragen.
Mit der Tageslichtsimulation können die Versorgung mit Tageslicht und der Strombedarf Ihrer Raumbeleuchtung optimiert werden.
Mit unserer umfangreichen Auswahl an hochwertigen Messgeräten können wir Sie in vielen Bereichen bei der Qualitätssicherung und Optimierung Ihres Bauvorhabens unterstützen.
Eine Luftdichtigkeitsmessung deckt Leckagen in der Gebäudehülle auf und verhindert damit Bauschäden und unerwünschte Lüftungswärmeverluste in Ihrem Projekt. Idealerweise wird eine orientierende Messung bereits während der Bauphase durchgeführt, so dass Sie unsere Experten zu eventuellen Nachbesserungsmöglichkeiten beraten können und das Ergebnis der Abschlussmessung nach Fertigstellung dann im gewünschten Bereich liegt.
Wir begleiten Sie bei allen Fachfragen der Bauphysik durch den Planungsprozess. Der Anspruch von ebök ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Architekten und Fachingenieuren.
Das dürfen Sie erwarten, wenn wir für Sie planen:
• auf Ihre Bedürfnisse optimierten sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz
• ausreichender Schutz vor Niederschlag, Baufeuchtigkeit und Kondensatanfall
• behagliches und gesundes Raumklima ohne Zugluft
• Vermeidung von Schall aus der Umgebung und aus Anlagen in den genutzten Räumen
• eine auf die Raumnutzung optimierte Raumakustik
Matthias Laidig
Geschäftsführer