Neues Logo. Neuer Internetauftritt. Herzlich willkommen!
Sie haben sich für ein umfassendes integriertes Energiekonzept auf kommunaler oder regionaler Ebene entschieden, bei dem Energieanwendung und -versorgung simultan optimiert werden?
Sie benötigen einen erfahrenen Partner für ein gebäudespezifisches Energiekonzept bei einer Sanierung?
Bei der Erarbeitung von Energiekonzepten verfolgt ebök einen prozessorientierten Ansatz, von der Teilnahme an Sitzungen und Workshops über die Beratung zu Bebauungsplan-Entwürfen bis zur Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätssicherung.
Für die Bearbeitung von Energiekonzepten für Neubaugebiete verfolgt ebök einen prozessorientierten Ansatz, der nicht mit der Fertigstellung des Konzeptes abbricht.
Wir bewerten das A/V-Verhältnis und die solare Ausrichtung der Gebäude im städtebaulichen Entwurf.
Wir untersuchen die Realisierbarkeit ausgewählter Energiestandards und empfehlen einen vorzugebenden Standard.
Die Abschätzung des zukünftigen Wärmebedarfs und der Heizlast bildet die Grundlage für unsere Konzeption einer nachhaltigen Wärmeversorgung Ihres Neubaugebiets.
Wir entwickeln konkrete Strategien für eine zukunftsfähige und sichere Wärmeversorgung für Sie. ebök findet einen individuellen Weg für jede Kommune.
Als Grundlage und Vorbereitung für die folgenden Schritte wird der Ist-Zustand mittels vorhandener energiespezifischer Daten erfasst.
Nach individueller Analyse der vorhandenen Potentiale entwickeln unsere erfahrenen Experten in enger Zusammenarbeit mit Ihnen ein auf Ihre Kommune angepasstes Zielszenario.
Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen Maßnahmen aus, die es ermöglichen, Ihr Zielszenario zu erreichen.
Wir begleiten Sie von Anfang an bei der intensiven Beteiligung aller am Prozess relevanten Akteure.
Wir erstellen integrierte Quartierskonzepte nach KfW für Sie. Das umfasst u.a. Möglichkeiten der Bedarfsreduzierung durch baulichen Wärmeschutz und der effizienten Versorgung zum Beispiel über Wärmenetze und regenerative Energiequellen. Darüber hinaus werden die Stärkung nachhaltiger Mobilität und Klimaanpassungsstrategien behandelt.
Als Grundlage und Vorbereitung für die folgenden Schritte wird der Ist-Zustand mittels vorhandener energiespezifischer Daten erfasst.
Nach der Analyse der im Quartier vorhandenen Potenziale entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit Ihnen einen Maßnahmenkatalog.
Nach der Analyse möglicher Umsetzungshemmnisse erarbeiten wir gemeinsam Strategien und Maßnahmen zu deren Überwindung.
Wir begleiten Sie von Anfang an bei der intensiven Beteiligung aller am Prozess relevanten Akteure.
Sie möchten das Thema Energieeffizienz in Ihrem Architektur- oder Stadtplanungswettbewerb verankern? Ihr Ziel ist ein Gebäude mit hohem Wohn- und Nutzwert bei möglichst geringem Energieeinsatz zu vertretbaren Kosten? Wir unterstützen Sie dabei, den Energieaspekt in jeder Phase eines Wettbewerbs zu berücksichtigen
Unsere Experten entwickeln zusammen mit Ihnen die Energieleitlinie für Ihre Kommune. Sie bildet die Grundlage für das kommunale Energiemanagement und ist richtungsweisend für das Handeln aller kommunalen Akteure in Bezug auf energetische Fragestellungen und Entscheidungen.
Bauen und Energie sind für uns Querschnittsthemen aus Hülle und Technik – ebök zeigt Ihnen mögliche Handlungsoptionen auf und hilft Ihnen bei deren Bewertung. Die Konzeptphase erlaubt ein freies Durchspielen der Optionen für Neubau und Sanierung zu einem Zeitpunkt, zu dem noch wenig festgelegt ist. Die Ergebnisse des Konzepts machen Sie handlungsfähig, die Weichen für die anschließende Planung zu stellen.
Holger Zimmermann
Bereichsleiter