Der Neubau des Rathauses in der Gemeinde Aldingen wurde vom Ortsbaumeister selbst als der wichtigste Bau der Gemeinde Aldingen in den vergangenen 50 Jahren bezeichnet. Wir sind stolz, dass wir durch die Planung der technischen Ausrüstung, der thermischen Bauphysik, der Bauakustik und der Raumakustik zum Gelingen beitragen konnten.
Der Neubau wurde im Energiestandard KfW 55 in Holzbauweise (UG Stahlbeton) erstellt. Das Gebäude ist mit mehreren Zu-/Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung ausgestattet, die teilweise mit nachgeschalteten Kühlern auch zur Teilklimatisierung bestimmter Bereiche genutzt werden.
Neben zwei Fernwärmeübergabestationen, die über eine Fußbodenheizung und Kompaktheizkörper in der kalten Jahreszeit für Behaglichkeit im Rathaus sorgen, wurde ein zentraler Kaltwassersatz umgesetzt, der in der Sommerzeit über die Fußbodenheizung eine Temperierung der Räume ermöglicht. Gemeinsam mit dem Nachtlüftungskonzept und einem wirksamen außenliegenden Sonnenschutz ist so trotz der Holzbauweise mit wenig Speichermasse ein behagliches Raumklima im Sommer sichergestellt.
Geschäftsbereich
Bauphysik Haustechnik
Auftraggeber
Gemeinde Aldingen
Projektteam
Broghammer Jana Wohlleber Freie Architekten BDA, Zimmern o. Rottweil
Merz Kley Partner ZT GmbH, Dornbirn
Kienle Beratende Ingenieure GmbH, Ostrach
LW Konzept, Stuttgart
Kosten
rd. 9,6 Mio. EUR netto Gesamtbaukosten, rd. 1,8 Mio. EUR netto KG 400
Objektgröße
2.650 m2 NGF, 7.955 m3 BRI
Realisierung
Planung 2019 - 2020, Realisierung 2021 - 2024
Leistungen
Energiekonzept, Technische Ausrüstung nach HOAI (Anlagengruppen 1-3 und 8, LPH 1–9), Thermische Bauphysik, Bauakustik und Raumakustik nach HOAI inkl. Fachbauleitung, Monitoring Haustechnik
Schlagworte
Neubau Öffentliches Gebäude Holzbau Nichtwohnungsbau
Fotografie
ebök